Montag, 17. Januar 2011

Zeit für Veredelungen

Da kribbelt es direkt wieder in den Fingern. Der Boden ist zum Glück aufgetaut, und ich kann meine Veredlungsunterlagen ausgraben. Die Unterlage unseres Säulenapfels hat bewurzelte Wildtriebe hervorgebracht und einer davon muss nun als Veredlung für einen Boskoop herhalten.

Nun geht es los: das Veredlungsmesser ist geschärft, der Edelreis liegt bereit.

 Bei dieser Art von Veredlung handelt es sich um eine Kopulation. Sie wird fast ausschließlich im Winter gemacht, da sich dann die Unterlage und der Edelreis noch in der Vegetationsruhe befinden.

An Unterlage und Edelreis wird jeweils ein absolut planer Schnitt gemacht, so dass beide Teile gut zusammen passen. Und gegenüber der Schnittfläche sollte sich jeweils ein Auge befinden.


Unterlage und Edelreis werden mit Gummiveredlungsband zusammengefügt. Wichtig ist, dass sich die Rinde absolut deckt und am Edelreis noch ein kleines Stück Holz zu sehen ist. So kann sich besser Kambium bilden.

 Zum Schluss wird alles gut mit Baumwachs verstrichen, die Augen sollten allerdings frei bleiben. Das wurzelnackte Bäumchen wird zunächst einmal eingetropft und frostfrei gestellt.

Hier ist mein riesiges Paket mit Edelreisern zu sehen. Ich habe Apfel-, Kirsch- und Birnenreiser. Im April will ich durch Profen einen Kirschbaum mit nicht so tollen gelben Kirschen umveredeln und einen Apfelbaum, welcher leider in jedem Jahr wieder fürchterlich von Braunfäule verfolgt wird (ich glaube für diese derzeitige Sorte ist der Standort nicht optimal).


Hier wird ein Edelreis von einer tollen dicken Knupperkirsche auf eine wilde Kirsche veredelt. Bei uns am Wanderweg wachsen wilde Kirschen mit einem tollen Aroma, daraus kann man super leckere Kirschmarmelade kochen. Zum frischen Verzehr eigenen sie sich jedoch nicht so, da sie eher wenig Fruchtfleisch besitzen. Und hin und wieder schenkt uns mal ein Vögelchen eine neues kleines Bäumchen.


So siehts nun aus, der Wintergarten füllt sich. Ich hoffe sehr, dass zumindest eine von zwei durchgeführten Kirschveredelungen anwächst. Eine Birne hat eine neue Spitze bekommen und dann ist da ja noch der Apfel.
Da bin ich schon gespannt, wie sich der Boskoop auf der Unterlage für einen Säulenapfel fühlt (vielleicht ist diese Kombination nicht so passend).


So - liebe Alex. Habe herzlichen Dank für Deine Info zum Deinem wunderschönen Herz. Ich finde die Herzform ist auch so schön knubbelig.

Diese Schale aus Beton, habe ich vor zwei Jahren gestaltet. Dazu habe ich ein riesengroßes Blatt verwendet, um die Struktur der Blattadern hervorzuheben.Aber nun werde ich mal die Augen aufhalten und nach neuen Formen zum Ausgießen ausschauen


Mittwoch, 12. Januar 2011

Liebster Blog

Oh - ich habe meinen ersten Arward erhalten und freue mich so sehr!


 Liebe Ida - Garten-Keramik,  ganz herzlichen Dank für den Award. 
Viele Dinge fallen mir auf meinen Posts immer noch ziemlich schwer und ich bewundere immer Eure Posts mit tollen Hintergründen und manche lassen sogar Schnee rieseln oder Musik erklingen. Ist mir ein Rätsel, wie man das wohl hinbekommt (vielleicht komme ich ja mal dahinter)

Und natürlich möchte ich den Award auch weitergeben:
an Frauke aus dem  Patchgarden für ihre schönen stimmungsvollen Fotos und den stets stimmungsvollen Gedichten
an Gartenkatzen-Katzengarten  mit ihrer vielfältigen farbigen Welt bestehend aus Katzen und Garnen und Garten
und Monikas-Hügeltraum mit schönen Impressionen und Anregungen. 
Wenn sie nicht schon einen hätte, würde ich den Award auch gerne an Alex aus dem Gwundergarten reichen, denn hier erfreuen mich immer so sehr die tollen Fotos von den Tierheimbewohnern und die schönen Garteneinblicke.


Nun aber zur Anleitung:





 
Liebe Blogger/innen:
Das Ziel, dieser Aktion ist, dass wir unbekannte,
gute Blogs an's Licht bringen,
deswegen würde ich euch bitten keine Blogs zu Posten,
die ohnehin schon 3000 Leser haben,
sondern talentierte Anfänger und Leute,
die zwar schon ne Weile bloggen,
aber immer noch nicht so bekannt sind.

Du bist getaggt worden und möchtest teilnehmen?
Erstelle einen Post, indem du das Liebster-Blog-Bild postest
und die Anleitung reinkopierst (= der Text den du gerade liest).
Außerdem solltest du zum Blog der Person verlinken,
die dir den Award verliehen hat
und sie per Kommentar in ihrem Blog informieren,
dass du den Award annimmst
und ihr den Link deines Award Posts da lassen.
Danach überlegst du dir 3-5 Lieblingsblogs,
die du ebenfalls in deinem Post verlinkst
und die Besitzer jeweils per Kommentar - Funktion informierst,
dass sie getaggt wurden
und hier ebenfalls den Link des Posts angibst,
in dem die Erklärung steht.



Montag, 10. Januar 2011

 Zuletzt wurde unser Vogelhaus (genauer gesagt unser Meisenknödel) von einem Specht aufgesucht 
Als nun sogar ein Fasan die unbeliebten Getreidekörner aufgepickt hat habe ich nicht schlecht gestaunt.

Und so sah es noch vor einer guten Woche aus - stimmungsvoll und weiß.
Jetzt ist der Schnee weg und alles sieht grau und ungemütlich aus. 
Ehrlich gesagt fand ich den Schnee schöner.



Die Zeit vor Weihnachten habe ich nach langer Zeit mal wieder zum Stricken genutzt und mir die Idee bei Nina für einen Lanesplitter geholt. Es hat Spaß gemacht und ich muss sagen, das Ergebnis schmiegt sich beim Tragen herrlich an.

So - und zu guter Letzt noch ein Foto von meinem Kater dem Vampir
und
seiner putzigen Freundin.



Mittwoch, 22. Dezember 2010

Frohe Weihnachtstage

  Da hat sich doch jemand angeschlichen 

 







                                                                        

 
Es ist wohl die Weihnachtskatze mit guten Vorsätzen für das Weihnachtsfest!      Ich wünsche Euch schöne  Weihnachtsfeiertage und laßt Euch das Festtagsmenü schmecken!

Dieser Specht hat mich heute vormittag verzaubert, auch wenn er im Meisenrevier wildert


Freitag, 12. November 2010

Johannisbeerlikör

 Vorgestern habe ich nun den bereits im Juli aufgesetzten Johannisbeerlikör abgegossen. Passend zu den langen Abenden darf es nun auch mal einen Likör zum Kerzenschein geben. Allerdings ist er ziemlich süß geworden, mehr als ein Gläschen ist daher auch schon zuviel.

Ich weiß noch nicht, ob ich im nächsten Jahr noch einmal diesen Likör mache, das Abgießen ist eine ziemliche Schweinerei und ein paar farbinteressante Spritzer sind doch an der weißen Wand gelandet (war ja vorher auch langweilig - einfach nur weiß!).
Wer das Rezept dennoch haben möchte, es ist im Juli-Archiv aufgeführt.

Montag, 8. November 2010

 
Vor einer guten Woche noch über 30 Grad


und heute Minus-Grade!

Ich melde mich wieder aus dem Urlaub zurück - die Realitätit holt einen schnell wieder ein. Im Garten sieht es wild aus. Gestern habe ich die Dahlienknollen schnell ausgebuddelt und einige übel aussehende Stauden zurückgeschnitten und heute vormittag habe ich dann bei Sonnenschein schnell alles weggehäckselt (nun ist die Sonne leider wieder weg).


Gerade rechtzeitig: vergangenen Mittwoch konnte ich schnell noch alle draußen stehenden Citruskübel in den Wintergarten holen - nur die dreiblättrige Organge darf daraußen im Beet bleiben, sie ist winterhart. Und wie man sieht, hat sie gleich Besuch von Väterchen Frost bekommen.


So - nun gönne ich mir einen leckeren Kaffee und wünsche Euch einen guten Wochenanfang.


Freitag, 3. September 2010

Heute früh um 7 Uhr hatten wir nur 6 Grad. Das finde ich ganz schön kalt! Hier nun meine herbstlichen Impressionen. Die Lampionblume hätte ich wohl vor dem Hochladen drehen müssen, na ihr wißt ja, dass sie eigentlich hängt und nicht liegt. Mein ebenfalls im Juli ausgesäter Kürbis wird wohl keine ordentliche Größe erreichen, aber ich finde es trotzdem nett wenigstens einen Minikürbis zu bekommen. Die Äpfel fallen leider alle vorzeitig ab, weil sie madig sind. Kann mir vielleicht jedemand einen Tipp geben, damit die Maden im nächsten Jahr nicht wiederkommen?